Der Aufwand des Abpumpens der Muttermilch lohnt sich für Mamas, die das Stillen aufrechterhalten wollen, wenn sie wieder zur Arbeit gehen, reisen oder aus irgendeinem Grund abwesend sind.
Jedoch ist es sehr wichtig sicher zu stellen, dass die abgepumpte Muttermilch unter den richtigen Bedingungen gelagert wird.
Dieser Artikel enthält alle wichtigen Regeln für das Abpumpen, die Kühlung, das Auftauen und Erwärmen abgepumpter Muttermilch.
Abgepumpte Muttermilch – Lagerbedingungen und Haltbarkeit
Raumtemperatur: 6-8 Stunden
Kühlschrank (4-6°): max. 72 Stunden – bei am gleichen Tag gesammelter Muttermilch: 24 Stunden
Tiefkühlen im ****-Tiefkühlfach: max. 6 Monate
Empfehlungen zum Auftauen und Erwärmen der abgepumpten Muttermilch
- Abgepumpte Muttermilch kannst du nur bis zum nächsten Füttern (max. 6-8 Stunden) bei Raumtemperatur liegen lassen.
- Bewahre die abgepumpte Muttermilch lieber in kleineren Mengen auf. Der Magen deines Babys ist noch sehr klein, deshalb ist es ratsam, die Flaschen nicht zu voll füllen, damit du möglichst nichts wegschütten musst, wenn es nicht getrunken wird. Du lernst schnell die Trinkmengengewohnheiten deines Kindes kennen.
- Die abgepumpte Muttermilch kannst du in dafür vorgesehene Muttermilchbeutel oder wiederverwendbaren Flaschen lagern.
- Die gefrorene Muttermilch lässt sich am besten im Kühlschrank auftauen, das ist für die wertvollen Bestandteile der Muttermilch am schonendsten.
- Auch wenn die abgepumpte Milch für einige Stunden im Kühlschrank zum abtauen gelagert war, kann sie immer noch gefroren sein. Du solltest die Temperatur der Milch immer vorab testen.
- Im Notfall kann Muttermilch auch schnell unter fließendem kalten oder lauwarmen (max. 37°C) Wasser aufgetaut werden.
- Taue oder erwärme die Muttermilch nicht in der Mikrowelle!
- Koche die Muttermilch nicht auf. Das kann die Nährstoffe schädigen.
- Du kannst die Muttermilch auf Körpertemperatur erwärmen oder bietest sie deinem Baby in Zimmertemperatur an.
- Überprüfe vor dem Füttern die Temperatur der Muttermilch an der Innenseite deines Handgelenks. Wenn es sich angenehm anfühlt, ist die Temperatur gut für dein Baby.
- Aufgetaute Muttermilch sollte innerhalb von 24 Stunden verwendet und niemals wieder eingefroren werden.
- Erhitze die Muttermilch nicht noch einmal nachdem sie schon einmal erhitzt worden ist. Die aufgetaute Muttermilch solltest du direkt beim nächsten Füttern geben und das was übrig bleibt entsorgen.
- Nach einigen Stunden im Kühlschrank kann die Muttermilch Fettablagerungen absondern. Dies ist normal und bedeutet nicht, dass die Milch verdorben ist.
- Es ist leicht, verdorbene Milch am sauren Geruch zu erkennen. Wenn du denkst, dass die Milch verdorben ist, entsorge sie direkt.
Ganz wichtig !
Es wird empfohlen, das Baby innerhalb der ersten Monate nicht mit der Flasche zu füttern. Lass der Still – Entwicklung ihren Lauf. Erst wenn sich das Stillen ganz natürlich und unkompliziert anfühlt, sorgt der gelegentliche Einsatz einer Flasche oder eines Saugers nicht mehr für Verwirrungen. Das verfrühte Füttern mit der Flasche kann eine Saugverwirrung verursachen und zu Schwierigkeiten beim Stillen führen. Deshalb ist es bereits im Kreißsaal ratsam, das medizinische Personal zu informieren, dass du beabsichtigst zu stillen und deinem Baby daher keine Flasche ohne deine Erlaubnis gegeben werden soll.